Eine Turmbelebung hatte daher in den Köpfen schon seit einem Jahrzehnt herumgegeistert. Aber wo anfangen? Wie an die nötigen Quellen kommen? Wie sah der aktuelle Wissensstand aus? Da wir quasi "Einheimische" waren und Referenzen von unseren Aktivitäten in anderen Gruppen vorweisen konnten, fanden wir mit unserem Projekt in Kaiserstuhl offene Türen und Ohren. Also erhielten wir die Genemigung, den Turm für unser Projekt zu benützen. Bei der Recherche über die finanzielle und polititsche Situation im Kaiserstuhl des ausgehenden 15. Jahrhunderts trafen wir auf eine für uns ganz wichtige Schlüsselperson: die Historikerin Franziska Wenziger Plüss aus Greiffensee. Als Kennerin der spätmittelalterlichen Quellen im Stadtarchiv sowie anderer Archive im ehemaligen Bistum Konstanz versah sie uns mit Informationen, welche unsere Turmbelebung in vieler Hinsicht prägten. Als Co-Autorin des Hefts "Kaiserstuhl - Archäologische und historische Beiträge zur Frühzeit der Stadt" (Beiträge zur Geschichte des Bezirks Zurzach, Heft 1/1998. Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach) hatte sie insbesondere die Lebenssituation der Türmer bearbeitet und konnte uns beispielsweise Auskunft über deren Einkommenssituation geben - was sich in der Wahl unserer Kleidung und unserer Haushaltgegenstände niederschlug. Mit der Zeit hatten wir ausreichendes Grundlagenwissen angesammelt, um einen historischen Kontext für unsere Turmbelebung zu entwerfen: Wir wählten bewusst das Wochenende nach Verenen, wenn zahlreiche Händler und Handwerker, aber auch Raufbolde und Gesindel, den Heimweg rheinaufwärts vom grossen Markt im Flecken Zurzach her über Kaiserstuhl Richtung Bodensee antraten und der Turm von den Türmern und ihren Familien Tag und Nacht bemannt war. Anhand dieses Szenarios kam dann der Einladungsfilm zustande, der an ausgewählte historische Darstellende verschickt wurde. In der Planung ging es vorwärts, wir kamen bei unseren vorbereitenden Besuchen im Turm immer wieder mit Kaiserstuhlerinnen und Kaiserstuhlern ins Gespräch. Die Reaktionen - zum Beispiel anlässlich eines MA-Picknicks auf dem Turm - waren durchwegs positiv, was sehr motivierend war. Wir lernten Madeleine und Sven von teleKaiserstuhl kennen, die unsere Vorbereitungen und unsere Veranstaltung begleiteten und dokumentierten.
Dann war es soweit. Die Veranstaltung startete. Unsere Freunde vom Ulmer Aufgebot 1475 trafen am Freitagabend ein und es gab eine feierliche Vereidigung der Türmer, mit der originalen Eidformel aus dem Kaiserstuhler Stadtbuch von 1480 (!). Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Am Samstagmorgen luden wir unsere Gönnerinnen und Gönner ein zu einem mittelalterlichen Apéro mit anschliessendem Vortrag durch Franziska, der Gäste wie Darstellende gleichermassen in seinen Bann zog.
Fotos: Andrea, Jürgen und Atall
Pressestimmen:
Bericht über die Belagerung der Lenzburg durch die CoSG mit
Hinweis auf die Turmbelebung, Botschaft vom 10.08.2009
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen